Laokoon

Laokoon
Laokoon,
 
griechisch Laokọon, griechischer Mythos: trojanischer Priester des Apoll; er warnte die Troer vor dem von den Griechen vor Troja zurückgelassenen Hölzernen Pferd, gegen das er einen Speer schleuderte. Von den unschlüssigen Troern wurde er daraufhin zur Darbringung eines Opfers an Poseidon bestimmt, dabei aber mit seinen Söhnen von zwei Schlangen erwürgt, die der Meeresgott schickte, um die Stadt in den Untergang zu treiben (aus Rache wegen des von Laomedon begangenen Unrechts). Die Troer deuteten dies als Strafe für Laokoon und zogen das Pferd, in dem sich die Feinde verborgen hielten, in die Stadt.
 
Vasenbilder des 5. Jahrhunderts, Terrakotten u. a. geben den Tod des Laokoon und seiner Söhne wieder, auch ein pompejanisches Wandgemälde griff das Thema auf. Die bedeutendste Darstellung ist die Marmorgruppe der rhodischen Bildhauer Hagesandros, Polydoros und Athenadoros. Die Gruppe wirkte nach ihrer Wiederentdeckung 1506 im Goldenen Haus des Nero in Rom wie kein zweites antikes Werk anregend auf bildende Kunst und Kunsttheorie (G. E. Lessing, J. J. Winckelmann). Der 1905 aufgefundene rechte Arm des Laokoon wurde 1960 anstelle des seinerzeit falsch ergänzten Armes angebracht, die Ergänzung bei den Söhnen (ein Arm und eine Hand) entfernt. Die Entstehung der Gruppe wurde früher allgemein Mitte des 1. Jahrhunderts v. Chr. angesetzt; aufgrund der Funde von Sperlonga (1957), die stilistisch derselben rhodischen Werkstatt zuzuordnen sind, die nachweislich unter Tiberius (4-37 n. Chr.) arbeitete, wird die Gruppe heute als Werk der neronischen Zeit angesehen.
 
 
B. Andreae: L. u. die Kunst von Pergamaon. Die Hybris der Giganten (Neuausg. 1996).
 

* * *

La|o|ko|on (griech. Myth.): trojanischer Apollonpriester.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Laokoon — Laokoon, ein Priester des Apollon, oder Poseidon, bekannt durch sein schreckliches Ende, welches der Gegenstand vielfach künstlerischer Darstellung geworden ist. Als die Griechen ungeachtet ihrer großen Anstrengungen nach zehnjähriger Belagerung… …   Damen Conversations Lexikon

  • Laokoon — {{Laokoon}} Priester aus Troja, der seine Mitbürger vor dem Trojanischen* Pferd warnte und seine Lanze nach ihm schleuderte. Als ihn und seine Söhne zwei riesige Schlangen töteten, deuteten die Trojaner das als göttliche Strafe und holten das… …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Laokŏon — Laokŏon, 1) Sohn Portaons von einer Sklavin, Begleiter des Meleagros auf dem Argonautenzug als Aufseher. 2) L., ein der nachhomerischen Sage angehörender Trojaner, nach Virgil Sohn des Akötes u. Bruder des Anchises, nach Andern Sohn des Arktinos… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Laokŏon — Laokŏon, Apollopriester in Troja, warnte die Trojaner vor dem hölzernen Pferd, das die Griechen bei ihrem scheinbaren Abzug von Troja zurückgelassen und schleuderte eine Lanze in dessen Seite. Laokoongruppe (gegenwärtige Ergänzung). Rom, Vatikan …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Laokoon — Laokŏon, Sohn des Antenor, Priester in Troja, warnte die Trojaner vor dem hölzernen Pferde der Griechen und wurde mit seinen zwei Söhnen durch zwei ungeheure Schlangen getötet. Die berühmte antike Gruppe des L., wahrscheinlich im 2. Jahrh. v. Chr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Laokoon — Laokoon, nach Virgil Priester in Troja, warnte die Trojaner vor dem hölzernen Pferde und wurde deßwegen mit seinen Söhnen durch 2 ungeheure Schlangen getödtet, welche der Zorn der Minerva schickte. Diese mythische Sage ist der Gegenstand der… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Laokoon — Künstlerische Darstellung von Laokoon kurz vor seinem Tod (Detail der Laokoon Gruppe) Laokoon (altgriechisch Λᾱοκόων /Laːokóɔːn/) war in der griechischen und römischen Mythologie ein trojanischer …   Deutsch Wikipedia

  • Laokoön — /lay ok oh on /, n. Laocoön. Also, Laokoon. * * * …   Universalium

  • Laokoön — /lay ok oh on /, n. Laocoön. Also, Laokoon …   Useful english dictionary

  • Laokoon-Gruppe — in den Vatikanischen Museen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”